Unterwegs! Querdurch und Mittendrin – im Dekanat Bruchsal ist viel los und davon berichtet in Zukunft ein neu gestarteter Podcast.
Direkt bei den Menschen sein, ihre Freuden, Sorgen, Trauer und Hoffnung teilen – das ist Auftrag und Antrieb für die tägliche Arbeit der vielen Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie den ehrenamtlich Aktiven in den 13 Kirchengemeinden des Dekanate Bruchsal. Davon will der nun neu gestartete Podcast „Unterwegs. Der Podcast“ erzählen und in der ersten Episode geht es auch gleich richtig los.
Ein klares Beispiel wo und wie Seelsorge heute geschieht, das zeigt Thomas Macherauch auf, wenn er Beate Schenk trifft. Sie ist ehrenamtliche Notfallseelsorgerin und Mitglied eines Kriseninterventionsteams von knapp 40 Personen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe.Was ist Notfallseelsorge? Die meisten Menschen bekommen selten mit, dass Notfallseelsorgende tätig sind und so ist es ganz normal, dass die wenigsten wissen, was hier geleistet wird. Wenn Beate Schenk gerufen wird, dann stehen schwere und besondere Momente an. Sie gehört zu einer Gruppe von ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern, die gezielt in Krisensituationen dabei sind und all jenen Menschen zur Seite stehen, die Mitten in den dunkelsten Stunden ihres Lebens stehen. Dazu gehört nun auch die Erfahrung der letzten Wochen und Monate. Beate Schenk kommt ganz frisch zurück aus dem Flutkatastrophengebiet im Kreis Ahrweiler. Was sie dort erlebt hat, wie man als Notfallseelsorgerin angesichts so vielen Leids die Freude am Leben behält, was ihr Kraft und Halt gibt um diese Erfahrung weiterzugeben – davon erzählt sie. Reinhören lohnt sich! Der neue Podcast kann über verschiedene Plattformen angehört werden. Die einzelnen Episoden folgen keinem festen Erscheinungsplan, aber die geplanten Themen versprechen, dass die nächsten Episoden bald kommen. Es lohnt sich also den Podcast zu abonnieren.
Verantwortet und erstellt wird der Podcast vom Dekanatsreferenten Thomas Macherauch, Bruchsal. Er ist im Dekanat unterwegs und wird die Gespräche führen. Weitere Informationen finden sich auf der Dekanatsseite.
Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Fachreferenten für die Pastoral im Internet, also mit mir 🙂