Corona hat einen absoluten Digitalschub hervorgerufen. Dabei sind ein paar Probleme ans Licht gezerrt worden, die viele kannten. Einmal, dass die technische Ausstattung in Deutschland, gerade auch in den Schulen viel zu oft miserabel ist und zum anderen, dass die Themen E-Learning in Deutschland wahrlich in den Kinderschuhen steckt. Also hier noch sehr viel Kompetenz angeeignet werden muss um damit gut und sinnvoll zu arbeiten.
Nachdem nun irgendwie jeder an Schulen und in Bildungseinrichtungen (auch in der Kirche) mit Tools und Plattformen arbeitet, wird es Zeit, dass es hierzu auch Schulungen gibt, denn es geht nun darum den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Lernwelten einzuüben. Zwei Schulungen dazu habe ich in den letzten Wochen absolviert und eine möchte ich hier ganz speziell empfehlen!
Dabei handelt es sich um die Fortbildung, die durch eine Kooperation zwischen der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, die Firma Seitwerk GmbH und Jesuit Worldwide Learning (JWL) angeboten wird. Diese drei Partner haben eine Fortbildung aufgelegt, die nun schon zum dritten Mal abgeschlossen wurde und für noch sechs weitere Schulungen die Anmeldung möglich ist. Seit vielen Jahren arbeitet die Uni Eichstädt und die JWL schon zusammen. Dabei geht es normalerweise darum, junge Menschen in Flüchtlingslagern und Konfliktgebieten mit blended eLearning auszubilden. Dies erfolgt also genau in jener Form, die wir in den Schulen in den letzten Wochen spontan umsetzten mussten. Dieses Fachwissen aus der Praxis wird somit nun, in einem Kurs mit einer Dauer von vier Wochen den Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung gestellt.
Die Teilnahme an diesem Kurs ist zeitlich gut zu meistern. Es gibt in jeder Woche einen Präsenztermin in Form einer Videokonferenz und das Material ist grundsätzlich in ca. drei Stunden je Woche gut durchzuarbeiten. Was jedoch noch dazu kommt an Zeitaufwand ist die Erstellung einer wöchentlichen Hausaufgabe und die Arbeit mit den vorgestellten Tools. Aber auch das ist zu meistern und bietet den Lehrenden, die ja hier mal wieder Studierende sind, die fast vergessene Erfahrung des „Abgabestresses“.
Die acht Lehrneinheiten in Form von blended Learning sind hochwertig aufbereitet und ergänzt mit viel zusätzlichen Materialien und Angeboten. Darunter auch die direkte Betreuung durch reale Personen, die in verschiedener Form mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kontakt treten.
Der Kurs ist absolut zu empfehlen. Sowohl für jene, die bisher sich noch nicht mit den verschiedenen digitalen Formen des Unterrichts beschäftigen mussten, wie auch für all jene, die in den letzten Wochen sich selbst so manches beigebracht haben, aber eben wissen, dass hier noch einiges an Ausbildung notwendig ist.
Die Kurskosten betragen aktuell 75,00 €.
Mehr Informationen finden sich unter: https://www.ku.de/wwb/angebot-eeducation/
Eine Antwort zu “Fortbildung zu E-Learning – zu Empfehlen!”
Danke für die positive Werbung für unser JWL 🙂
LikeLike