


In meinem Arbeitszimmer stehen an der rechten Wand die Bücher, die ich unter Belletristik einsortiere.
Hier findet sich eine Schatzkammer mit den tausend Leben und Schicksalen, die sich in den Romane, Erzählungen, Gedichten, etc. finden.
Meine Entdeckungen aus dieser Schatzkammer können Sie hier nachlesen:
… meine gelesenen Bücher:

Lynchjustiz – wer ist der Böse
Naja, es lässt mich ein bisschen ratlos zurück dieses Buch von Percival Everett (Die Bäume). Kann ich es empfehlen? Ja, denn es behandelt ein zentrales Thema der amerikanischen Geschichte: den Mord an farbigen Menschen. Und das geschieht in einer Form die es überhaupt ermöglicht, das was hier erzählt wird zu ertragen. Das Buch ist absolut…

Kurzer Urlaubstrip mitten am Tag
Mitte April war einiges Los und ich brauchte, bei all dem was so auf mich einprasselte an Gefühlen und Ereignissen, irgendwas, was mich wegtauchen ließ, was mich auf andere Gedanken brachte und mich zum träumen brachte. Da stieß ich auf dieses wunderbare Buch aus dem Mare-Verlag. Das Buch von José Luis González Macías: Kleiner Atlas…

Es war einmal … Buchbesprechung zu Matrix
Ein 17jähriges Mädchen, gezeugt in einer Vergewaltigung, groß und eckig gewachsen – das sind keine guten Attribute für eine Frau im Mittelalter, selbst wenn sie von königlichem Geblüt ist. Als die Königin sie zur Priorin eines Klosters macht, scheint zunächst ihr Leben zu zerbrechen. Statt jedoch zu resignieren, ergreift Marie in der klösterlichen Welt die…

Eine Welt in einer Nacht
Schon vor zwei Jahren ist „Radio Nacht“ erschienen, daher ist bei diesem Buch, so aktuell es erscheint, nicht in erster Linie an die aktuelle Situation in der Ukraine zu denken. Irgendwo auf dem Nullmeridian sitzt Josip Rotsky und sendet seine „Radio Nacht“. Ein Nachtprogramm für alle die schlaflos sind. Seine Radiosendung ist geprägt von trauriger…

Heilsames Schweigen
Ein neuer Verlag, ein Buch und zwei Menschen die sich über ein Menschenleben hinweg treffen und in ein Gespräch eintreten. Dies gelingt dem vorliegende Buch von Sharon Dodua Otoo, die auf die Satire „Dr. Murkes gesammeltes Schweigen“ mit einer Sammlung unter dem Titel „Schnipsel der Stille“ reagiert. Otoo hebt mit ihrer Sammlung Bölls Text aus…

Hemingway im Schwarzwald
Neu erschienen ist das Buch „Hemingway im Schwarzwald“ von Thomas Fuchs im Freiburger Verlag 8grad. Der Titel und die Vorschau gaben, so fand ich, ein großes Versprechen ab und machte mir richtig Lust. Die Erwartungen die ich dadurch hatte, haben sich jedoch nicht erfüllt. Trotzdem kann ich das Buch unter gewissen Voraussetzungen empfehlen. Entgegen dem…

Raus aus dem Trott
Es ist der vierte Roman den ich nun von J.L. Carr lese und ich bin froh, dass ich das wieder gemacht habe. Hetty, eine junge Frau, kurz vor ihrem Abschluss an der Schule, erlebt einen Bruch in ihrem Leben. Schon lange gibt es Streit zwischen ihr und ihrem Vater. Sie ist ihm zu bildungswillig. Sie…

Blicke auf ein Leben.
Ein Mann, als Kind von einem Padre missbraucht, geht auf die Suche nach seinem Täter. Er findet ihn und stellt ihm eine Falle. Er übt Rache an ihm, indem er ein anderes Kind opfert. Steven Uhlys neuester Roman Die Summe des Ganzen greift ein aktuelles Thema auf und spielt in einem nicht näher bezeichneten Jetzt.…

Poesie mitten im Alltag
„Poesie ist nicht eine Kunst abseits vom Leben; Poesie ist die gesteigerte, intensivste Verdichtung des Lebens selbst“ (S. 19) Drei Texte in einem Buch zu drei französischen Poeten. Alle drei kannte ich bisher nur vom Namen her, hatte nie was gelesen. Nun bin ich gespannt auf die Texte von du Bouchet, Bonnefoy und Jaccottet. Dank…

Vom Streben nach Besserung
„Aber die Größe des Menschen liegt gerade darin, das Bestehende bessern zu wollen, sich Aufgaben zu stellen“ (S. 84) das erkennt i Ti Noel, die zentralen Person, die den Lesenden durch das vorliegende Buch „Das Reich von dieser Welt“ von Alejo Carpentier begleitet. Das Leben, die Welt verbessern zu wollen, genauer seinen eigenen Zustand zu…

Ein Lied auf die Lebenserfahrung
Ein Buch, zwei kleinere Texte über die Kindheit des Autors, zuerst ein Rückblick auf eine Jugend nach dem Krieg, auf den Sommerurlaub in der ewigen Heimat der Familie. Der zweite ist eine Rückblende auf die Kindheit und die Frage nach der eigenen Kriegsprägung, der Kindheit aber auch darüber hinaus. Er will keine Memoiren hinterlassen, sichert…

Das bunte Flackern eines brennenden Magens
Schon vor vier Jahren ist bei Sallerio Editore (Palermo) ein Roman von Giosuè Calaciura mit dem schlichten Namen Borgo Vecchio. Zwei Jahre dauerte es bis der Roman 2019 in Hartcover und nun, 2021 als Taschenbuch im Aufbau-Verlag herausgegeben wurde. Übersetzt wurde das Buch von Verena von Koskuli, die unter anderem auch Bücher von Antonio Scurati…

Ein Buch, das gerade richtig kommt – Authentizität
Seit Jahren zucke ich immer wieder zusammen, wenn ich höre, wenn ich lese, dass dieser und jene, dieses und jenes authentisch zu sein hat. Politikerinnen und Politiker, Priester, Freunde, Partnerinnen; sie MÜSSEN authentisch sein. Authentizität, das ist DAS Wort, der Wunsch, die „Sehnsucht der Gegenwart“ (vgl. besprochenes Buch). Und genau zu diesem Thema ist im…

Pasolini: Interviewband
Aktuell ist im Verlag Wagenbach ein neues Buch zu Pier Paolo Pasolini erschienen. Klar, dass ich diese Sammlung von Interviews haben musste. Und klar ist auch, dass ich diese Texte verschlungen habe. Es ist großartig, dass der Verlag Wagenbach diesen Autor für den deutschen Sprachraum verfügbar macht. Jetzt ist Pasolini seit 1975 tot und er…

Der letzte Soldat
Das neue Buch von Werner Herzog „Das Dämmern der Welt“ nimmt die Geschichte eines japanischen Soldaten in den Blick, der bis in das Jahr 1974, auf seinem Posten, den er 1945 einnahm, blieb. Der Soldat Onoda war der letzte aktive Soldat des II. Weltkrieges. Ganze 29 Jahre über das Kriegsende hinaus lebte der Soldat Onoda,…

13 Gedichte
Da gibt es wirklich nicht viel zu sagen: einfach kaufen, lesen und Freude finden. Oliver Wurm hat mit diesem Magazin (das, so die Einführung kein Unikat bleibt) ein Lesevergnügen geschaffen. 13 klassische Gedichte mit Kommentierungen und 13 moderne Gedichte umfasst dieses Heft. Wurm und seine Mitstreitenden hegen mit diesem neuen Magazin ein kleines zartes (hoffentlich)…

Denn es geht ein neues Leben an …
Im Jahr 2020 ist von Jörg Ernesti ein Rombuch erschienen, welches sich in die große Bibliothek früherer Werke zur ewigen Stadt einreiht. Ernesti ist Kirchenhistoriker. Der seit 2019 in Augsburg lehrende Historiker ist in den letzten Jahren mit seinem Forschungsschwerpunkt, der neuere Papstgeschichte, aufgefallen. Unter anderem mit seinen letzten drei Papstbiographien, mit denen er drei…

Rache und Bestrafung ist nur ein kindlicher Tagtraum
In Geschichte, Politik und Religion habe ich immer wieder Aspekte der NS-Zeit durchgearbeitet: In der Hauptschule gefühlt jedes Jahr. In der Wirtschaftsschule, in der Schulzeit der Ausbildung und auch später in der Zeit des Abiturs. Aber es blieb ein Wissensfleck für die Zeit zwischen 1945 – 1949. Zumindest bei mir: Kapitulation und dann kam die…

… natürlich sahen sie die Dinge wie sie waren …
Eine erste Annäherung an Gertrude Stein / erste Gedanken. Neue Autorinnen und Autoren entdecken, das ist was Schönes. Nicht nur zeitgenössische Autorinnen und Autoren sondern auch historische. Um dieser Freude zu frönen hatte ich schon lange Gertrude Stein auf meiner Leseliste. Wann ich zum ersten Mal von ihr gehört habe, das weiß ich nicht, aber…

Ein neuer Fall für Bruno – Folge 13
Nach den letzten Wochen mit eher schwererer Literatur stolperte ich in der Stadt über den neuen Krimi von Martin Walker um den Chef de police Bruno. Der neueste Périgord-Krimi – der Titel lässt es erahnen – legt den Blick auf russische Protagonisten. Es geht um das russisches Finanzgebaren in Europa, es geht um die Krise…

Lust am Lesen, auch bei einem Sachbuch!
Mit „Von Rom bis an die Ränder der Welt“ erschien 2020 ein neues Werk aus der Feder von Professor Arnold Esch, ehemaliger Direktor des Deutschen Historischen Instituts. Das neue Buch erscheint fast, wie ein weiterer Teil aus einer mehrteiligen Reihe an Büchern, denn auch diesmal sind die einzelnen Texte eher Spaziergänge durch geschichtliche Räume. Diesmal nimmt Arbold…

Ein Lebensereignis!
Es wurde in den verschiedenen Rezensionen schon eigentlich alles gesagt, was es über diese drei Bücher aus der Kopenhagen-Triologie von Tove Ditlevsen gesagt werden kann und gesagt werden muss. Daher bleibt mir an dieser Stelle fast nichts mehr zusagen als die Empfehlung: lesen sie diese drei Bücher! Selten sind mir Texte untergekommen die mich so…

Die Ignoranz beenden
Gleich zu Anfang: „Der Mann mit dem roten Rock“ von Julian Barnes ist kein Roman. Doch was für ein Textstück es stattdessen ist, das ist schwer zu benennen. Ist es ein langes Essay, eine Charakterstudie, ein Sachbuch, eine Sammlung von kleinen Kalenderblättern, …? Mittelpunkt des vorliegenden neuesten Buches von Julian Barnes ist der Mann im…

Gott und das iPhone
Das Buch „Das iPhone und der liebe Gott“ habe ich bei einem Antiquariat entdeckt. Ohne genauer reinzuschauen habe ich das Buch gekauft, denn es erschien mir passend für mein Themengebiet, denn es erschien mir ein theologisches Buch zu sein – Gott steht ja vorne darauf. Klaus-Dieter Müller ist jedoch kein Theologe sondern Medienwissenschaftler. Deshalb handelt…
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.