Halten wir Stille aus? In einem zwischenmenschlichen Miteinander gibt es kaum Momente der Stille. Schweigen wird von vielen als unangenehm erlebt. „Wer miteinander reden kann, muss auch miteinander schweigen können“ – so eine Aussage, die ich immer wieder höre. Aber stimmt das? Welchen Wert hat das Schweigen, welchen Wert hat die Stille? Oder hat beides denn überhaupt einen Wert?
Ich persönlich denke schon und ich gehöre auch zu jenen, die es ungemein genießen eine Zeit der Stille zu haben. Dabei gibt es verschiedene Stufen und Formen. Stille, gerade im Miteinander oder gar in der Liturgie sind zuerst einmal Momente der Lautlosigkeit, der Pausen zwischen den einzelnen „Akten“ des liturgischen Ablaufs, wobei nein. Stille ist ein „Akt“, der immer wieder kommt. Zumindest lässt sich das vermuten, wenn wir die Grundordnung des römischen Messbuchs anschauen.
So heißt es unter Punkt 45: „Auch das heilige Schweigen ist als Teil der Feier zu gegebener Zeit zu halten. Sein Charakter hängt davon ab, an welcher Stelle der Feier es vorkommt. Beim Bußakt und nach einer Gebetseinladung besinnen sich alle für sich; nach einer Lesung aber oder nach der Homilie bedenken sie kurz das Gehörte; nach der Kommunion loben sie Gott und beten zu ihm in ihrem Herzen.
Schon vor der Feier selbst ist in der Kirche, in der Sakristei, im Nebenraum und in der näheren Umgebung angemessenerweise Stille zu halten, damit alle sich auf den Vollzug der heiligen Handlung andächtig und in der gehörigen Weise vorbereiten.“